Gratis Bücher Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus

Lots of people also aim to get this Bekenntnisse, By Aurelius Augustinus to check out. It's due to the fact that they will certainly always upgrade the brand-new life, not only based on their life in their age yet additionally in this brand-new growing age. When this book is suggested, why you need to pick this as soon as possible? This is a kind of publication that has large amount with the advancement of the life top quality. Even this is a fantastic book; you could not really feel so bother with how to recognize it.

Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus

Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus


Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus


Gratis Bücher Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus

Ist Bekenntnisse, By Aurelius Augustinus Ihre Lieblingslektüre buchen? Ist Fiktionen? Wie ist in Bezug auf die Geschichte? Oder ist die beste Anbieter Roman Ihrer Auswahl Ihrer Freizeit zu befriedigen? Oder vielleicht die politische oder religiöse Publikationen suchen Sie zur Zeit? Im Folgenden gehen wir bieten Bekenntnisse, By Aurelius Augustinus Buchsammlungen , die Sie benötigen. Haarzopf von Zahlen von Publikationen aus vielen Bereichen vorgesehen ist. Von Fiktionen für die wissenschaftliche Forschung und geistige als auch gelernt , hier durchsucht werden. Sie ärgern können nicht nicht die genannte Buch zu entdecken, zu überprüfen. Diese Bekenntnisse, By Aurelius Augustinus ist einer von ihnen.

Diese Publikation ist in Soft-Copy-Datei leicht verfügbar, die im Besitz von Ihnen werden kann. Reviewing-Enthusiasten, haben viele Menschen die Analyseaufgabe dort morgens Tag. Es ist, als die Mittel, um den Tag zu beginnen. An einem gewissen Punkt in ihrem Mittag, werden sie ebenfalls wie die Überprüfung der Zeitschrift. Haben Sie begann, das Buch zu genießen bewerten? Bekenntnisse, By Aurelius Augustinus als eine der genannten Bücher können Ihre Wahl verbringen Sie Ihre Zeit oder Freizeit speziell sein. Sie werden sicherlich nicht verschiedene andere unnütze Aufgaben zu öffnen, oder nutzen die Zeit haben müssen.

Wenn man die Tatsache in immer viele Informationen aus der Lektüre anbieten kann, warum soll man es ignorieren? Mehrere erfolgreiche Menschen zusätzlich sind Erfolg aus zahlreichen Publikationen heraus überprüfen. Vom Buch bis zur Veröffentlichung gelandet war tatsächlich so viele, es ist riesig. Und das Bekenntnisse, By Aurelius Augustinus ist diejenige, die Sie lesen müssen. Auch sind Sie Starter zu überprüfen, wird dieses Buch auch so vorteilhaft zu handhaben sein. Nach der Analyse Abschluss Nachricht die Lehre sowie die kann hinzugefügt werden leicht erreicht werden. Dies gehört zu den effektivsten Anbieter Buch sein muss.

Entlasten der Sprache und sehr einfach Arbeitsplätze zu verstehen, am Ende wird die Gründe für viele Menschen versuchen, dieses Buch zu bekommen. Wenn Sie beabsichtigen, mehr Besorgnis erregend Bekenntnisse, By Aurelius Augustinus zu finden, können Sie sehen, wer der Verfasser ist, wer die Person, die das Buch entwickelt hat, ist. Diese werden viel mehr ausstehen. Daher könnten Sie mit dem Web-Link auf die Webseite gehen, die wir in diesem kurzen Artikel bieten. Es wird nicht so komplex für Sie sein. Es wird sicherlich viel einfacher zu bekommen sein.

Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Aurelius Augustinus, 354-430 n.Chr., stammte aus Nordafrika und war Rhetoriklehrer in Karthago, Rom und Mailand. Nach seinem Bekehrungserlebnis 387 ließ er sich von Bischof Ambrosius in Mailand taufen. Rückkehr nach Afrika; nach Klosterleben und Priesterweihe wurde er Bischof von Hippo. Schon zu Lebzeiten war er im gesamten Abendland berühmt als Prediger, Berater und Kämpfer gegen verschiedene Sekten. Heute gilt er als der größte lateinische Kirchenlehrer des christlichen Altertums.

Produktinformation

Taschenbuch: 480 Seiten

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (1. Juni 1997)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3423300930

ISBN-13: 978-3423300933

Größe und/oder Gewicht:

12,1 x 2,7 x 19 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

3.3 von 5 Sternen

17 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 122.805 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Interessant lehrreich aber für meinen Geschmack etwas zu trocken aber gut.Das Papier ist cool gehalten macht einen kleinen alten Eindruck auch wenn es neu ist super Feature.

*** Viele andere haben zu diesem Klassiker schon geschrieben. Ich beschränke mich auf einen thematischen Schwerpunkt: Konfrontiert mit der eigenen Sündhaftigkeit. ***Augustinus gewährt uns in seinem Schlüsselwerk „Bekenntnisse“, in seinem 45. Altersjahr geschrieben, einen thematisch gelagerten, aus einem theologischen Rahmen heraus interpretierten Rückblick in sein eigenes Leben. Die ersten acht Bücher berichten von seiner intensiven Gottessuche. Besser drücke ich es umgekehrt aus: Von Gottes Suche nach ihm. Augustinus wird mit seiner eigenen Sündhaftigkeit konfrontiert. Es ist kein Wunder, dass Pelagius eben an dieser Schrift Anstoss genommen hatte, insbesondere an seiner oft wiederholten programmatischen Aussage: Gib, was du befiehlst…Schon im ersten Buch über seine frühe Jugend findet Augustinus starke Worte: Das kleinste Kind ist sündig. Diese für unsere Ohren unerhört klingende Aussage unterstreicht er durch selber Erlebtes:“Erhöre mich, Gott. Wehe über die Sünden der Menschen! So spricht ein Mensch, und du erbarmst dich sein, denn du hast ihn geschaffen, aber seine Sünde schufest du nicht. Wer zeigt sie mir, die Sünde meiner Kindertage? Ist doch niemand vor dir vor Sünde rein, auch kein Kindlein, das nicht älter ist als einen Tag. … Mit eigenen Augen sah und beobachtete ich einmal eines Knäblein Eifersucht. Es konnte noch nicht sprechen und schaute doch blass, mit bitterbösem Ausdruck auf seinen Milchbruder! Wer kennt das nicht?"Er reflektiert seinen jugendlichen Eifer – für das Unrecht der anderen. Er erlebte sich als Menschen, der gerne auf andere zeigte:Denn was war mir so zuwider, was schalt ich, wenn ich andere darüber ertappte so heftig wie eben das, was ich ihnen selber tat? Wurde ich aber selbst ertappt und ausgescholten, tobte ich lieber, als dass ich nachgegeben hätte. (54)Seine Lehrer waren auf äusseres Ebenmass beacht, während seines Inneres ungepflegt blieb:Nur darauf war er erpicht, dass ich in wohlgepflegter Rede mich ergehen lerne, mochte auch das Ackerfeld meines Herzens verwahrlosen, dessen einzig wahrer und guter Herr du bist, du, mein Gott. (59)Eine sehr bekannte Szene ist die Schilderung des Birnendiebstahls im Rudel mit anderen Jugendlichen. Was uns als Bagatelle vorkommen mag, ist für ihn Anlass für eine mehrseitige Analyse. Besonders pikant daran ist, dass er nicht aus Not, sondern aus Spass stahl:Ich aber wollte stehlen, und stahl auch, von keinem Mangel gedrängt, nur dass die Gerechtigkeit mir mangelte und zuwider war und die Sünde mich reizte. Denn ich stahl, was ich selbst im Überfluss und viel besser besass, wollte das gestohlene Gut auch nicht etwa geniessen. Sondern den Diebstahl selbst und die Sünde wollte ich geniessen. (61)Im Kontrast dazu findet Augustinus immer wieder Worte der Dankbarkeit für seinen Erlöser:Deiner Gnade allein und Barmherzigkeit verdanke ich’s, dass meine Sünden wie Eis geschmolzen sind. Deiner Gnade danke ich auch das Böse, das ich nicht getan habe. (66)Als nunmehr erwachsener Mann und aktiver Anhänger der Manichäer glaubte er selbst an seiner Sünde keinen Anteil zu haben:Noch meinte ich, nicht wir seien es, die sündigen, sondern in uns sündige irgendeine fremde Natur. … meine unheilbare Sünde war, dass ich kein Sünder zu sein glaubte… (127)Seine Gewohnheiten bezeichnet er als Schlamm, dem er nicht selber zu entfliehen vermochte:Nun war ich dreissig Jahr alt und sass noch immer fest in demselben Schlamm, voll Gier, die flüchtigen, zerstreuenden Freuden der Gegenwart zu geniessen… (153)Intensiv dachte er – wie auch in späteren Jahren – über den Ursprung des Bösen nach und darüber, warum er als Gottes Geschöpf Böses wollte:Schuf mich nicht mein Gott, der nicht nur gut, sondern das Gute selbst ist? Woher kommt es denn, dass ich Böses will und Gutes nicht will? (166)Seine Bekehrung erlebte er als Gesundungsprozess und als allmählicher Durchbruch des Lichtes:Mit inneren Stacheln triebst du mich, dass ich keine Ruhe fände, bis du mir durch innere Schau gewiss geworden wärst. Unter der heilenden Kraft deiner geheimnisvoll wirkenden Hand schwand mein Geschwulst dahin, und meines Geistes getrübte und verdüsterte Hellsicht ward durch die scharfe Salb heilsamer Schmerzen allmählich geheilt. (175)Er erlebte es am eigenen Leib, dass sein Wille, durch Gewohnheiten geformt, eben nicht dem Guten nachstrebte:Und ich forschte, was Sünde sei, und fand kein Wesen, sondern die Verkehrtheit des vom höchsten Wesen, von dir, o Gott, dem Niedersten sich zuwendenden Willens, der ‚sein Innerstes wegwirft‘ und draussen sich aufbläht. (182)Denn aus verkehrtem Willen ward Leidenschaft, und da der Leidenschaft ich nachgab, ward Gewohnheit daraus, Gewohnheit aber, der man nicht widersteht, wird zum Zwang. …mit dem Willen war ich dahin gelangt, wohin ich nicht wollte. (199)In Gottes Licht gestellt, erblickte er seinen eigenen Schmutz. Seine Umkehr ist gefolgt von einer Zeit des Bekenntnisses.Jetzt stelltest du mich Auge in Auge mir selbst gegenüber, dass ich schaute, wie hässlich ich sei, wie entstellt und schmutzig, voller Flecken und Schwären. Ich sah’s und schauerte und wusste nicht, wohin ich vor mir selbst hätte fliehen sollen. (204)Ich erröte über mich selbst, verschmähe mich und erwähle dich und kann dir und mir nur in dir gefallen. (246)Er will nun als erlöster Mensch ein Leben aus der Kraft des Erlösers leben. Dabei ist er sich bewusst, dass dies auf der Erde ein „Leben in Vorläufigkeit“ bleibt.Ich will nicht mein eigenes Leben führen. Übel hab‘ ich gelebt, als ich aus mir lebte, und war mir selbst zum Tode. In dir lebe ich auf. (338)Meine Gedanken, das innerste Leben meiner Seele, werden vom wirren Wechsel zerrissen, bis ich dereinst, gereinigt und geläutert durch das Feuer deiner Liebe, einmünde in dir. (330)Diese biografische Optik hilft uns zu verstehen, warum Augustinus mit solcher Heftigkeit dem Pelagianismus gegenübertrat – einer Bewegung, die der Natur des Menschen und der Leistungsfähigkeit des menschlichen Willens einen überhöhten Stellenwert einräumte.

Bei den Bekenntnissen des Aurelius Augustinus handelt es sich um eine Autobiographie des Augustinus. In 13 Büchern (besonders in den ersten 10) schildert er, von seiner Kindheit angefangen, seinen Weg zum Christsein. Die Bekenntnisse des Augustinus sind auch gleichzeitig eine Werbeschrift für das Christentum, da er sie schreibt, als er bereits Christ ist. Das Spannende ist sein Lebensweg, der sich als Suche nach dem christlichen (augustinischen) Gott gestaltet, obwohl er von Geburt an in einer christlich geprägten Familie aufwächst. Besonders seine Mutter Monica ist für ihn der Inbegriff einer Christin. Auf seinem Weg begegnet Augustinus den verschiedensten religiösen und philosophischen Strömungen seiner Zeit. Dazu gehören u. a. die Manichäer, die Skeptiker und die Platoniker. Alle diese Strömungen lassen Augustinus, der wiederum als Prototyp des Fragenden und Suchenden erscheint, unbefriedigt. Letztlich findet er den Gott nach dem er sucht, auch wenn seine Suche nicht endgültig zufriedengestellt erscheint. In seinen Bekenntnissen bleibt Augustinus stets selbstkritisch und das macht auch das Besondere an dieser Schrift aus, da hier geradezu ein "moderner" Charakter-/ Wesenszug erkennbar wird. Augustinus hinterfragt und zwar ständig, er gibt sich nicht leichtfertig zufrieden, sondern bastelt vielmehr stets an seiner Identität (Patchwork-Identität). Er ist keineswegs indifferent gegenüber bestehenden gesellschaftlichen und religiösen Mustern und Normen. Neben dem reflexiven Charakter des Augustinus, in dem man manchmal auch sich selbst wiedererkennt, bekommt man besonders viele Eindrücke über eine ganze Epoche. Besonders von den bereits erwähnten phil. Strömungen und deren Lehre und Wahrnehmung in der spätantiken Gesellschaft erhält man einige Eindrücke.Die Lektüre lohnt sich also, Augustinus bleibt immer "Kind" seiner Zeit - wie sollte es auch anders sein - und deshalb sollte man auch vorschnell keine modernen Deutungsmuster an seine Sinnwelt herantragen. Am besten ein jeder macht sich ein eigenes Bild. 5 Sterne, absolut empfehlenswert!!!

Dieses Werk ist weder "merklich stilisiert" noch "übertrieben" noch von "einer mit inneren Konflikten zerrissenen Persönlichkeit" geschrieben. Es ist klar, spannend, stimulierend, und bis heute eine der bedeutendsten philosophischen Schriften überhaupt. Es werden moraltheologische und philosophische Fragen diskutiert. Sowohl das "cogito ergo sum" von Descartes wie auch viele Gedanken von Kant, Hume, Popper und anderen Philosophen sind hier schon vorweggenommen. Was ist der Geist? Kann der Geist (Mensch) sich selbst verstehen, sich selbst erklären? Was sind Erinnerungen, was macht unser "jetzt" und unser Zeiterleben aus, wie erleben wir die Welt? Was ist das Gedächtnis? Was ist Ewigkeit? Wie sind die Form, Materie und die Zeit verbunden? Gibt es Zeit ohne Materie, ohne Form? Meiner Meinung nach ist es das wichtigste Werk über die Zeit, das bis heute erschienen ist - auch für Physiker sehr interessant. Die Deutung der Schöpfungsgeschichte von Augustinus ist berühmt und stimulierend. Nicht alles ist einfach zu lesen (das Werk ist 1600 Jahre alt!), ist aber weit entfernt von der "Kantschen" Sprache... Der für mich wichtigste Teil fängt mit Buch 10 an. Kann man überhaupt Philosophie verstehen, ohne es gelesen haben?

Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus PDF
Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus EPub
Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus Doc
Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus iBooks
Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus rtf
Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus Mobipocket
Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus Kindle

Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus PDF

Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus PDF

Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus PDF
Bekenntnisse, by Aurelius Augustinus PDF